Die Ermordung dreier Bürgerrechtskämpfer im amerikanischen Süden führt 1964 zu einer Aktion des FBI gegen den Ku-Klux-Klan und den Rassismus in der Bevölkerung. Im Handlungsablauf dem Schema eines Western nicht unähnlich, rückt der Film die Folgen jahrhundertelanger Unterdrückung der Farbigen überzeugend ins Bild - im Zentrum stehen freilich einmal mehr die Weißen. Vorzüglich gespielt und dicht inszeniert.
- Sehenswert ab 16.
Drama | USA 1988 | 127 Minuten
Regie: Alan Parker
Kommentieren
Die Ermordung dreier Bürgerrechtskämpfer im amerikanischen Süden führt 1964 zu einer Aktion des FBI gegen den Ku-Klux-Klan und den Rassismus in der Bevölkerung. Im Handlungsablauf dem Schema eines Western nicht unähnlich, rückt der Film die Folgen jahrhundertelanger Unterdrückung der Farbigen überzeugend ins Bild - im Zentrum stehen freilich einmal mehr die Weißen. Vorzüglich gespielt und dicht inszeniert.
- Sehenswert ab 16.
Filmdaten
- Originaltitel
- MISSISSIPPI BURNING
- Produktionsland
- USA
- Produktionsjahr
- 1988
- Produktionsfirma
- The Mississippi Co. (für Orion)
- Regie
- Alan Parker
- Buch
- Chris Gerolmo
- Kamera
- Peter Biziou
- Musik
- Trevor Jones
- Schnitt
- Gerry Hambling
- Darsteller
- Gene Hackman (Anderson) · Willem Dafoe (Ward) · Frances McDormand (Mrs. Pell) · Brad Dourif (Deputy Pell) · R. Lee Ermey (Bürgermeister Tilman)
- Länge
- 127 Minuten
- Kinostart
- -
- Fsk
- ab 16; f
- Pädagogische Empfehlung
- - Sehenswert ab 16.
- Genre
- 4K UHD | Drama | Historienfilm
- Externe Links
- IMDb | TMDB | JustWatch
Heimkino
Die Extras der Neuauflagen (DVD, Fox & Capelight) umfassen einen Audiokommentar von Regisseur Alan Parker. Das 2024 erschienene, wertige Mediabook (Capelight) enthält neben dem Audiokommentar zudem eine Bonus-Disk mit den Featurettes "Durch den Sturm hindurch - Ein Interview mit Regisseur Alan Parker" (21 Min.), "In Erinnerung an 'Mississippi Burning' - Ein Interview mit Schauspieler Willem Dafoe" (9 Min.), "Unter Belagerung - Ein Interview mit Drehbuchautor Chris Gerolmo" (16 Min.), "Die packende Geschichte eines grausamen Mordfalls" (5 Min.) sowie "Ein Film gegen das Vergessen" (5 Min.). Das Mediabook wird ergänzt durch ein 24-seitiges Booklet mit analytischen Texten zum Film und ist mit dem Silberling 2024 ausgezeichnet.