DIE DEUTSCHEN FASSUNGEN DES KULTFILMS "CASABLANCA"
Vor 50 Jahren kam "Casablanca" von Michael Curtiz erstmals in die Kinos (US-Start:27.11.1942), jetzt ist er in Amerika wieder in einer restaurierten Fassung zu sehen. Im Kern ist "Casablanca" eine melodramatische Liebesromanze ohne Happy End, eingebettet ist sie m explizit politische Stellungnahmen gegen das Deutschland des Nationalsozialismus': 1941 versammeln sich europäische Flüchtlinge in Französisch-Marokko - das der mit den Nazis kollaborierenden Vichy-Regierung untersteht -, um nach Lissabon und in die USA auszureisen. Während der Schwarzhandel mit den Ausreisepapieren blüht, hilft Barbesitzer Rick (Humphrey Bogart) seiner einstigen Geliebten Ilsa (Ingrid Bergman) und deren Ehemann Victor Laszio (Paul Heinreid), einem bedeutenden Widerstandskämpfer. "Casablanca" avancierte auch hierzulande zum Kultfilm, und das, obwohl lange Jahre nur eine verstümmelte Fassung zu sehen war. Die vielfältigen Gründe hierfür beschreibt der folgende Artikel; er basiert auf Erkenntnissen, die der Autor für das soeben veröffentlichte Buch "Filmfassungen. Eine Theorie signifikanter Filmvariation" (Verlag Peter Lang, Bern 1992) recherchierte.