Die Schauspielerin Marilyn Monroe gehört bis heute zu
den ikonischsten Stars Hollywoods; ihr Schicksal und vor allem ihr früher Tod
stehen aber auch für die Schattenseiten des Glamours und die Tragik einer Frau,
deren Traumfrau-Image für sie zum Gefängnis wurde. Eine Ausstellung im
Historischen Museum Speyer beleuchtet das Privatleben der Monroe, festgemacht
an 400 Objekten des Sammlers Ted Stampfer.
Eine solch eindrucksvolle Präsentation zum
Privatleben des Leinwandidols Marilyn Monroe, dieser globalen Ikone, kann nur
ein glühender Verehrer, ein Besessener zusammenstellen: Ted Stampfer, ein gebürtiger
Mannheimer, war dem amerikanischen Star schon als Teenager verfallen. 1999
ersteigerte der Betriebswirt und Sammler im New Yorker Auktionshaus Christie’s seine
ersten Gegenstände aus Monroes Nachlass. Streitigkeiten unter den Lee
Strasberg-Erben hatten den Zugang jahrzehntelang verwehrt. Die Sonderausstellung
„Marilyn Monroe – Die Unbekannte“, seit 16.12. im Historischen Museum der Pfalz
in Speyer zu sehen (bis 16.6.2019) wartet mit 400 von Stampfers insgesamt 1100 Sammelobjekten
auf.