Als ein Filmteam die Arbeiten an einem Science-Fiction-Film aus Geldmangel unterbrechen muß, führt die Zeit der Untätigkeit für die Beteiligten zu einer Auseinandersetzung mit sich selbst und für den Regisseur darüber hinaus zu einem existentiellen Kampf um seine Ansichten vom Kino. Ein vielschichtiger Film über die Bedeutung von Kinogeschichten als Realitätserfahrung - von Wim Wenders zu einer überzeugenden filmischen Darstellung menschlicher Verhaltensweisen geformt.
- Sehenswert ab 16.
Drama | BR Deutschland/Portugal/USA 1982 | 124 Minuten
Regie: Wim Wenders
Kommentieren
Als ein Filmteam die Arbeiten an einem Science-Fiction-Film aus Geldmangel unterbrechen muß, führt die Zeit der Untätigkeit für die Beteiligten zu einer Auseinandersetzung mit sich selbst und für den Regisseur darüber hinaus zu einem existentiellen Kampf um seine Ansichten vom Kino. Ein vielschichtiger Film über die Bedeutung von Kinogeschichten als Realitätserfahrung - von Wim Wenders zu einer überzeugenden filmischen Darstellung menschlicher Verhaltensweisen geformt.
- Sehenswert ab 16.
Filmdaten
- Produktionsland
- BR Deutschland/Portugal/USA
- Produktionsjahr
- 1982
- Produktionsfirma
- Road Movies/Wim Wenders/Pro-jekt/ZDF/V.Q. Films/Gray City Inc.
- Regie
- Wim Wenders
- Buch
- Wim Wenders · Robert Kramer
- Kamera
- Martin Schäfer · Henri Alekan · Fred Murphy
- Musik
- Jürgen Knieper
- Schnitt
- Barbara von Weitershausen · Peter Przygodda · Jon Neuburger · Danny Fisher
- Darsteller
- Patrick Bauchau (Friedrich Munro) · J. Paul Getty III (Dennis, Drehbuchautor) · Viva Auder (Kate, Scriptgirl) · Samuel Fuller (Joe, Kameramann) · Isabelle Weingarten (Anna)
- Länge
- 124 Minuten
- Kinostart
- -
- Fsk
- ab 12; f
- Pädagogische Empfehlung
- - Sehenswert ab 16.
- Genre
- Drama
- Externe Links
- IMDb | TMDB | JustWatch