© Splitter Verlag (aus: „Das Storyboard von Wim Wenders“)

„Das Storyboard von Wim Wenders“

Eine Graphic Novel über die Dreharbeiten zu „Everything will be fine“ von Wim Wenders, die sich zu einer kleinen Wim-Wenders-Exegese weitet

Veröffentlicht am
01. November 2023
Diskussion

Der kanadische Zeichner Stéphane Lemardelé konnte sein Glück kaum fassen, als er 2013 als Storyboard-Zeichner für Wim Wenders‘ 3D-Spielfilm „Everything will be fine“ angefragt wurde. Jetzt hat er aus der Begegnung mit dem deutschen Regisseur eine Graphic Novel gemacht, die weit über die kurze Zusammenarbeit an dem Spielfilm im Jahr 2014 hinausreicht.


Dass der kanadische Zeichner und Illustrator Stéphane Lemardelé als Storyboard-Artist an Wim Wenders’ 3D-Film „Every Thing will be fine“ beteiligt war, ist eigentlich nur eine Fußnote. Ein Storyboard ist eine dem Comic ähnliche sequenzielle Abfolge von Zeichnungen, die in der Filmproduktion als Vorarbeit für komplexere oder durch erschwerte Drehbedingungen anspruchsvollere Szenen angefertigt wird und die einzelne Szenen mit Einstellungsgröße und Perspektive veranschaulicht. Im Abspann taucht der Storyboard-Artist im Art-Department eher im hinteren Segment auf. So auch Lemardelé im Abspann von „Every Thing will be fine“.


Das könnte Sie auch interessieren:


Für den Film hat Lemardelé lediglich die Eröffnungsszenen illustriert, um Klarheit in die visuelle Gestaltung zu bringen und die Dreharbeiten im winterlichen Kanada bei minus 15 bis minus 20 Grad zu erleichtern. Es sind rund 13 Filmminuten, für die vor den Dreharbeiten ein Storyboard angefertigt wurde. Wenn man aus den kurzen Zusammentreffen von Wim Wenders und Lemardelé nun eine umfangreichere Graphic Novel entstanden ist, könnte das leicht so wirken, als wollte sich der Storyboarder an den Ruhm des weltberühmten Filmemachers hängen. Doch weit gefehlt: Stéphane Lemardelés Graphic Novel „Das Storyboard von Wim Wenders“ ist für Film- wie für Comic-Fans gleichermaßen ein Glücksfall.

Die neue Graphic Novel (© Splitter Verlag)
Die neue Graphic Novel (© Splitter Verlag)

„Ich werde am nächsten Wim-Wenders-Film mitarbeiten … ‚Der Himmel über Berlin‘, ‚Paris, Texas‘, ‚Pina‘“. Lemardelés Comic beginnt mit seiner Aufregung am Tag vor dem ersten Treffen mit Wenders. Der Zeichner entpuppt sich als großer Wenders-Fan, und diese Ehrfurcht zieht sich durch den ganzen Comic. Das ist auch nicht weiter problematisch, denn man muss als Leser kein Fan von Wenders’ Werk sein, um die detailreiche Zusammenarbeit der beiden Künstler ähnlich aufregend zu empfinden wie Lemardelé.


Aufschlussreiche Einblicke in Wenders‘ Arbeitsweise

Auf das erste Kennenlernen folgen allgemeine Erörterungen zum anstehenden Film, zu seinem Thema und seinem Look. Dann zieht es Wenders, Lemardelé und Set-Designer Emmanuel Fréchette an die Drehorte der Szenen, die im Storyboard illustriert werden sollen. Hier gleichen sie Wenders’ Wunschvorstellungen mit der Realität ab: Perspektiven und Einstellungsgrößen werden ausprobiert und angepasst, aber auch Ideen zur Lichtsetzung und fürs Setdesign erörtert.

Diesen Prozess anhand des Comics in der weiten, verschneiten Landschaft Kanadas ganz nah begleiten zu können, ist spannend und aufschlussreich sowohl in Hinblick auf die Filmproduktion als auch auf die Arbeitsweise von Wim Wenders. Besonders spannend ist der produktionstechnisch aufwändige Ablauf auch aus dem Grund, aus dem der Storyboard-Artist mit an Bord geholt wurde: Gedreht wird bei Eiseskälte, zum Teil auf einem zugefrorenen See.

Dreh unter Extremdegingungen (© Stéphane Lemardelé/Splitter Verlag)
Dreh unter Extremdegingungen (© Stéphane Lemardelé/Splitter Verlag)

Hier bricht der Protagonist Tomas (James Franco) zu Beginn von „Every Thing will be fine“ nach dem Eisangeln auf, um zu seiner Freundin Sara (Rachel McAdams) zu fahren. Es wird eine schicksalshafte Fahrt durch dichten Schnee, bei der er einen Jungen überfährt. Der Film erzählt von den folgenden zwölf Jahren, in denen Tomas versucht, mit den Ereignissen und der Schuldfrage einen Umgang zu finden. Er findet Trost in der Kunst, als er einen Roman schreibt.

Weil der Protagonist immer wieder an den Ort des Unglücks zurückkehrt, hat das Filmteam hier bereits während sanfterer Jahreszeiten gedreht. Nun fordert das Drehbuch aber auch Kälte und viel Schnee. Das erschwert die Dreharbeiten, die deshalb besonders gut geplant und schnell erledigt sein müssen, was das Storyboard ermöglichen soll.


Intensive Gespräche über den Film und das Filmen

Die konkreten Ereignisse der Vorproduktion von Wenders’ erstem Spielfilm seit „Palermo Shooting“ (2008) sind nur die Rahmenhandlung, die der Graphic Novel als Aufhänger für Wenders’ Ausführungen dient. Denn Lemardelé nutzt die Zeit mit Wenders nicht nur zum Zeichnen (für den Film, aber auch für den vorliegenden Comic, der zu dieser Zeit schon als Idee in seinem Kopf keimt); die beiden führen intensive Gespräche über den Film und das Filmen, auch über Wenders’ Vorbilder, vor allem Yasujirō Ozu. Und über Bilder im Allgemeinen, von Jan Vermeer über Edward Hopper bis Walker Evans, übers Geschichtenerzählen und wie das alles – die Bilder und die Geschichten – in einem Kinofilm zusammenkommen – in einem Kinofilm von Wim Wenders.

Auf diese Weise streifen die Gespräche fast automatisch durch Wenders’ Filmografie, die im Comic mit Filmstills unterlegt wird (echten, nicht gezeichneten Filmstills wie bei den anderen Film-, Gemälde- und Fotoreferenzen, zu denen Lemardelé wahrscheinlich die Bildrechte fehlten). Beginnend mit dem Frühwerk der späten 1960er-Jahre über die Wenders-Klassiker der 1970er- und 1980er -Jahre bis hin zu den dokumentarischen Filmen „Pina“ oder „Das Salz der Erde“ (die man nicht unbedingt Alterswerke nennen möchte, da Wenders in diesem Jahr mit „Anselm“ und „Perfect Days“ gleich zwei neue Filme in die Kinos bringt), spricht Wenders über seine bisherigen Filmprojekte von ersten Ideen über Drehbücher bis zur Finanzierung und schließlich den Dreharbeiten.

Wenders' Werl fließt in de Band mit ein (© Stéphane Lemardelé/Splitter Verlag)
Wenders' Werl fließt in de Band mit ein (© Stéphane Lemardelé/Splitter Verlag)

Neben der in natürlich-erdigen Farben gehaltenen Passage über die Vorproduktion und die ausführlichen, teils auch kulturphilosophischen Gespräche zwischen Wenders und Lemardelé findet man in der Graphic Novel auch Teile des echten, in groben Schwarz-weiß-Zeichnungen gehaltenen Storyboards. Eigentlich ist Lemardelé ja schon vor Drehbeginn mit seiner Arbeit fertig und er könnte nach Hause fahren. Bei seinem vorangehenden Job als Storyboard-Artist für eine Hollywood-Produktion wurde sein Wunsch, auch während der Dreharbeiten zeichnen zu dürfen, abgelehnt. Wenders hingegen lässt ihn gewähren. Und so zeigt Stéphane Lemardelé am Ende des Comics auch sehr detailliert die Innen- und Außendrehs der Szenen, für die er „Das Storyboard von Wim Wenders“ entworfen hat.


Literaturhinweis

Das Storyboard von Wim Wenders. Von Stéphane Lemardelé. Splitter Verlag, Bielefeld 2023. 152 Seiten. 29,80 Euro. Bezug: In jeder Buchhandlung oder hier.

Kommentar verfassen

Kommentieren