Die Strategie der Schnecke

- | Kolumbien 1993 | 116 Minuten

Regie: Sergio Cabrera

Die Bewohner eines von der Räumung bedrohten Mietshauses in der kolumbianischen Hauptstadt Bogotá wehren sich erfolgreich gegen die Willkür der Machthaber. Grundstücksmakler, Justiz und Polizei werden blamiert. Eine sympathische Vision vom Triumph des Gemeinsinns über den Pragmatismus der Macht. Wegen der einseitigen Differenzierung der Charaktere und seinem unentschlossenen Pendeln zwischen Drama und Komödie ist der Film jedoch nicht durchweg gelungen. - Ab 16.
Zur Filmkritik

Filmdaten

Originaltitel
LA ESTRATEGIA DEL CARACOL
Produktionsland
Kolumbien
Produktionsjahr
1993
Produktionsfirma
Caracol Television
Regie
Sergio Cabrera
Buch
Humberto Dorado · Ranón Jimeno · Sergio Cabrera
Kamera
Carlos Congote
Musik
German Arrieta
Schnitt
Manuel Navia · Nicholas Wentworth
Darsteller
Frank Ramirez (Rechtsanwalt Romero) · Fausto Cabrera (Anarchist) · Florina Lemaitre (Gabriel/Gabriela) · Humberto Dorado (Gegenanwalt) · Delfina Guido
Länge
116 Minuten
Kinostart
-
Pädagogische Empfehlung
- Ab 16.
Externe Links
IMDb | TMDB

Diskussion
Es ist das Verdienst des Kairos-Verleihs, daß drei Jahre nach seiner Premiere endlich einer der erfolgreichsten lateinamerikanschen Filme das Licht der hiesigen Leinwände erblickt. Und dieser mehrfach preisgekrönte Film beweist einmal mehr: elementare Erfahrungswerte (hier der Kampf um Wohnraum) sind so international wie die Sprache der Kinematografie.

Durch die Spekulationen eines gewissenlosen Immobilienmaklers fallen in einem Vorort Bogotas reihenweise Häuser der Exmittierung anheim. Ohnmächtig lehnen sich die Mieter auf, erhalten im besten Falle aber nur einige Tage Aufschub. Anders die Bewohner des im Film eingehender porträtierten Gebäudes. Dank der Tüfteleien eines ehemaligen Anarchisten und Spanienkämpfers, der nun im Schnürboden eines Theaters arbeitet, entwickeln sie ihren Plan - eben jene "Strategie der Schnecke". Dies heißt nichts anderes, als ihr Haus gewissermaßen mitzunehmen, an einen besseren Ort. Gleich als die Räumungsklage bekannt wird, fertigen sie flugs einen Seilzug, der das gesamte Inventar bis hin zu den Fliesen und Dielen zu einem leerstehenden Trakt abtransportiert, wo es zwischengelagert wird. Von dort aus wird es mit Fuhrwerken zu jenem Areal verbracht, das mit gemeinschaftlicher Kasse zum kollektiven Besitz gemacht wurde. Als dann zum Räumungstermin die zynische Allianz aus Makler, Polizei und Justiz aufkreuzt, präsentiert sich ihnen ein nur nach außen hin intaktes Haus. Hinter der Fassade warten bereits einige Sprengsätze, die den Blick auf ein höhnisches Graffiti bloßlegen werden. So werden die Mächtigen triumphal von den sonst Schwachen genasführt. Solidarität und Fantasie siegen über eiskalte Berechnung und eitles Potenzgebaren.

Ein sympathischer Film. Wer wollte sich auch einer solch geradlinig vorgetragenen Utopie des Gemeinsinns verschließen? Schadenfreude ist von je her eines der sichersten Mittel des Humors. Verbindet sie sich mit sozialem Gestus, fallen ihr alle Sympathien derer zu, die das Unterliegen aus eigener Erfahrung kennen und die nun wenigstens auf der Leinwand triumphieren können. Einen Hauch zu einfach erscheint das alleinige Zuarbeiten der Handlung auf jenen Moment der Blamage der Macht, das in ihrer Märchenhaftigkeit indes kaum zur Nachahmung taugt. Diesem Effekt werden u. a. sämtliche Charakterdifferenzierungen auf Seiten der Administration geopfert. Ein Manko, das um so auffälliger wird, da die widerständigen Hausbewohner tatsächlich überaus liebevoll und in lebendigen Abstufungen gezeichnet werden. Ihnen gegenüber geraten die Machthaber zu plumpen Karikaturen, die z.B. während eines Telefonats schon mal in Pornoheften blättern. Im Moment ihrer Niederlage weidet sich die Kamera einen Moment zu lang an ihren baff herunterhängenden Kinnladen. Auch leidet das Gesamtkonzept an einer gewissen Unentschlossenheit zwischen Drama und Komödie. Einige Details werden erschöpfend dargelegt, andere Vorgänge (wie der Landerwerb und die Übersiedlung) nur skizziert. In "Strategie der Schnecke" steckt Stoff für ein halbes Dutzend Filme. Zu groß war wohl der erzählerische Ehrgeiz; in seinen besten Augenblicken blitzt die Größe von De Sicas "Das Dach" (1955; fd 5982) auf, in den weniger gelungenen trudelt das Unterfangen in Richtung Klamotte. Aber diese Einlassung am Rande: Cabreras Arbeit ist ein sehr authentisch wirkendes Zeugnis ungebrochener filmischer Fabulierlust aus Lateinamerika, das zwar nicht mehr die anarchische Wucht eines Glauber Rocha oder Alejandro Jodorowsky hat, aber endlich wieder den Blick auf diesen kinematografisch noch immer ungeheuer potenten Kontinent lenkt.
Kommentar verfassen

Kommentieren