Nackt (1992/93)

Drama | Großbritannien 1992/93 | 132 Minuten

Regie: Mike Leigh

Ein Arbeitsloser aus Manchester quartiert sich für zwei Tage in der Wohngemeinschaft seiner Ex-Freundin in London ein. In der Stadt begegnet er anderen "verlorenen Seelen", deren Lebensentwürfe er mit Spott und Zynismus in Frage stellt und deren vereinzelte Angebote von Zärtlichkeit und Offenheit er nicht anzunehmen weiß. Episodisch angelegtes, apokalyptisch anmutendes Porträt der englischen Gesellschaft, in der Isolation und Hoffnungslosigkeit den Ton angeben. Zugleich die brillant gespielte Studie einer hinter Sarkasmus und Aggressivität gefangenen Persönlichkeit. Formal hervorragend und in seinem vorurteilsfreien Blick auf gesellschaftliche Randexistenzen überzeugend. (Kinotipp der katholischen Filmkritik) - Sehenswert.
Zur Filmkritik

Filmdaten

Originaltitel
NAKED
Produktionsland
Großbritannien
Produktionsjahr
1992/93
Produktionsfirma
Thin Man/Film Four/British Screen
Regie
Mike Leigh
Buch
Mike Leigh
Kamera
Dick Pope
Musik
Andrew Dickson
Schnitt
Jon Gregory
Darsteller
David Thewlis (Johnny) · Lesley Sharp (Louise) · Katrin Cartlidge (Sophie) · Greg Cruttwell (Jeremy) · Claire Skinner (Sandra)
Länge
132 Minuten
Kinostart
-
Fsk
ab 16; f
Pädagogische Empfehlung
- Sehenswert.
Genre
Drama

Diskussion
"Therapy?" prangt es unübersehbar auf den Postern, die ein Mann in den nächtlichen Straßen Londons klebt. Hin und wieder nutzt Mike Leigh gern derart plakative Symbolik, um seine Themen auf den Punkt zu bringen.

Für Johnny, den arbeitslosen Anti-Helden aus Manchester, liegt das Heil in der Flucht. Ob es sich bei der Eingangssequenz in einer dunklen Gasse wirklich um eine Vergewaltigung handelt, bleibt unklar. Daß sie von vielen Zuschauern so empfunden wird, spricht für Leighs Entschlossenheit, sofort emotionale Distanz zu seinem zwiespältigen Protagonisten aufzubauen. (Auch später wird sich Johnnys Sexualität fast ausschließlich in dumpf-brutaler Weise entladen.) Wie dem auch sei, Johnny stiehlt einen Wagen, flieht nach London und quartiert sich dort in der Wohngemeinschaft seiner Ex-Geliebten Louise ein. Er verführt Sophie, die stets bekiffte Mitbewohnerin, deren Anhänglichkeit ihm bald auf die Nerven geht. Vor allem aber Louise wird zur Zielscheibe seines spöttischen Zynismus. Ihr Arrangement mit einem bürgerlichen Job, ihre bescheidenen Träume von trauter Zweisamkeit mit einem Mann, "der nach dem Bumsen mit dir redet": wunde Punkte, die Johnny gnadenlos attackiert. Nachdem er den häuslichen Frieden gründlich aufgemischt hat, macht sich Johnny abermals aus dem Staub. Zwei Nächte und einen Tag verbringt er auf den Straßen Londons, Beobachter und Kommentator einer aus den Fugen geratenen Welt. Zufällige Begegnungen strukturieren seine "Entdeckungsreise" (und den Film): ein junges schottisches Paar, das sich ständig gegenseitig beschimpft; der Nachtwächter eines leerstehenden Bürogebäudes, der sich die Einsamkeit und Leere mit der vagen Hoffnung auf späteres Glück versüßt; die schweigsame Kellnerin, die Johnny eine Mahlzeit und ein Bad gewährt, ihn aber hinauswirft, als verborgene Gefühle an die Oberfläche drängen; der Plakatkleber, der Johnnys verbalen Attacken handgreifliche Gewalt entgegensetzt. Von einer Gruppe Jugendlicher schließlich gänzlich krankenhausreif geschlagen, schleppt sich Johnny zurück in Louises Wohnung. Dort hat sich Jeremy breitgemacht, ein skrupelloser, selbstverliebter Yuppie, der Sophie brutal vergewaltigt und ein Zimmer okkupiert hat. Um das Chaos zu komplettieren, kehrt Sandra vorzeitig aus dem Urlaub zurück, eine übernervöse und ordnungsliebende Krankenschwester. Mitten in einer hysterisch aufgeladenen Atmosphäre kommt es am frühen Morgen im Bad zu einem raren Augenblick der Zärtlichkeit. Louise verspricht dem verletzten Johnny, ihren Job zu kündigen und am Abend mit ihm nach Manchester zurückzukehren. Doch kaum daß er wieder auf seinen eigenen Beinen stehen kann, macht sich Johnny erneut auf die Flucht, allein.

Hellsichtiger Zyniker und Untergangsprophet, egozentrischer Widerling und hohler Schwätzer, unterwegs auf seiner eigenen "Via Dolorosa", wie er selbst formuliert. In seiner ganzen Widersprüchlichkeit zeigt sich Johnny in der zentralen Szene des Films, der Begegnung mit dem Nachtwächter Brian, der ihn unerlaubterweise ins geheizte Gebäude holt und auf seinen nächtlichen Rundgang mitnimmt. Johnnys Erstaunen über dessen Hilfsbereitschaft und Mitteilungsbedürfnis weicht schnell dem gewohnt lustvollen Sarkasmus, mit dem er Brians sinnlose Arbeit und seine offensichtlichen Lebenslügen seziert. Dem biederen Bürger rhetorisch weit überlegen, holt Johnny zu einem Rundumschlag aus, der Nostradamus und die biblischen Apokalypsen zu Zeugen des eigenen Untergangsszenarios macht und - bei aller Brillanz und Treffsicherheit - vor allem eine Funktion erfüllt: nicht wirklich mit Brian kommunizieren zu müssen. Wenn Johnny sich schließlich vor Brians Augen an die Frau heranmacht, die dieser Nacht für Nacht bloß heimlich beobachtet, trifft die Demütigung alle Beteiligten gleichermaßen.

So wenig Johnny irgendwann im Verlauf des Films zum Sympathieträger wird, dient seine Wahrnehmung doch gleichsam als Brennglas. das die Eindrücke eines Haufens verlorener Seelen zu einem weitgehend deprimierenden Bild der britischen Gegenwart bündelt. (Kureishis "London kills me", fd 29 332, erscheint da im Vergleich wie ein romantisches Aussteiger-Abenteuer.) Leigh und sein Hauptdarsteller David Thewlis verstehen es meisterhaft, der Figur Johnnys mehr und mehr Selbstverständlichkeit zu verleihen; man wird ihn kaum mögen, doch man gewinnt Interesse an seiner Doppelrolle als spöttischer Kommentator und Akteur desselben trostlosen Spiels. Anders als in Leighs letzten Filmen gilt dem englischen Klassensystem dabei nur nebensächliches Interesse. Johnny erscheint als Akteur, nicht als Opfer wirtschaftlicher und politischer Repressionen. Und auch die für Leigh typische Upper-Class-Karikatur bleibt knapp und thesenhaft: Jeremy ist der "Beweis" dafür, daß es bei den Reichen nicht minder zynisch und gewalttätig zugeht. Im Gegenteil: Jeremys Frauenverachtung ist purer Selbstzweck und perverses "Vergnügen". Als einzige Repräsentantin der "normalen" bürgerlichen Welt schließlich bekommt auch Sandra ihr Fett weg, die sich angesichts des allgemeinen "Durcheinanders" in Hysterie flüchtet und in Wahrheit dem schlimmsten Übel - Jeremy - selbst Tor und Tür geöffnet hat.

"Therapy?" Noch sind die Plakate an den Häuserwände nicht getrocknet, da werden sie bereits überklebt: "Cancelled" - abgesagt. Lösungen hat Leigh nicht zu bieten, nur die Einladung zum Hinsehen auf den alltäglichen "Kreuzweg". Am Ende bleibt Johnny nur der unbedingte Wille zum Überleben; Louises Wohngemeinschaft steht vor der Auflösung. Bei aller Trostlosigkeit aber ist "Nackt" brillantes Kino, aufrüttelnd und fesselnd, vorangetrieben von Johnnys ruheloser Energie, die Andrew Dickson in einen wunderbaren Soundtrack übersetzt hat. Das europäische Autorenkino blüht. In England.

Kommentieren