Unter den nicht gerade vom Glück begünstigten Bewohnern einer Pension bildet ein junges Paar eine Ausnahme. Doch das Schweigen des Mannes, der die geliebte Braut mit der frohen Nachricht einer besseren Stellung überraschen will, führt zu fortlaufenden Mißverständnissen und schließlich zum Zerwürfnis. Berliner Milieustück, in einem für die Frühzeit des Tonfilms überraschend realistischen Stil inszeniert. (Alternativtitel: "So sind die Menschen")
- Ab 14.
Abschied (1930)
Melodram | Deutschland 1930 | 74 Minuten
Regie: Robert Siodmak
Kommentieren
Unter den nicht gerade vom Glück begünstigten Bewohnern einer Pension bildet ein junges Paar eine Ausnahme. Doch das Schweigen des Mannes, der die geliebte Braut mit der frohen Nachricht einer besseren Stellung überraschen will, führt zu fortlaufenden Mißverständnissen und schließlich zum Zerwürfnis. Berliner Milieustück, in einem für die Frühzeit des Tonfilms überraschend realistischen Stil inszeniert. (Alternativtitel: "So sind die Menschen")
- Ab 14.
Filmdaten
- Produktionsland
- Deutschland
- Produktionsjahr
- 1930
- Produktionsfirma
- Ufa
- Regie
- Robert Siodmak
- Buch
- Emmerich Pressburger · Irma von Cube
- Kamera
- Eugen Schüfftan
- Musik
- Erwin Bootz · Herbert Lichtenstein
- Darsteller
- Brigitte Horney (Hella) · Aribert Mog (Peter Winkler) · Emilie Unda (Frau Weber) · Konstantin Mic (Bogdanoff) · Frank Günther (Neumann)
- Länge
- 74 Minuten
- Kinostart
- -
- Fsk
- ab 12; f
- Pädagogische Empfehlung
- - Ab 14.
- Genre
- Melodram
- Externe Links
- IMDb | TMDB | JustWatch
Heimkino
Veröffentlicht am
—
Diskussion
Filmdienst Plus
Ich habe noch kein Benutzerkonto
Ich habe bereits ein Benutzerkonto
Kommentar verfassen