Ende der 1950er-Jahre verliebt sich der abgehalfterte Hollywood-Star Errol Flynn in eine mehr als 30 Jahre jüngere Schauspielerin. Er beginnt eine Affäre mit ihr und will ihr auch Hauptrollen in seinen Filmen verschaffen. Dann aber stirbt Flynn im Jahr 1959, und die amerikanische Klatschpresse stürzt sich auf das Verhältnis mit dem in Wahrheit erst 15-jährigen Mädchen. Bravourös gespieltes Biopic, das Flynn als Rebell gegen gesellschaftliche Zwänge zeichnet. Dabei findet der Film letztlich aber zu keiner klaren Haltung und weicht in ein unverbindliches Ausstattungsstück aus.
- Ab 14.
Mein Leben mit Robin Hood
Biopic | USA 2013 | 87 Minuten
Regie: Richard Glatzer
Kommentieren
Ende der 1950er-Jahre verliebt sich der abgehalfterte Hollywood-Star Errol Flynn in eine mehr als 30 Jahre jüngere Schauspielerin. Er beginnt eine Affäre mit ihr und will ihr auch Hauptrollen in seinen Filmen verschaffen. Dann aber stirbt Flynn im Jahr 1959, und die amerikanische Klatschpresse stürzt sich auf das Verhältnis mit dem in Wahrheit erst 15-jährigen Mädchen. Bravourös gespieltes Biopic, das Flynn als Rebell gegen gesellschaftliche Zwänge zeichnet. Dabei findet der Film letztlich aber zu keiner klaren Haltung und weicht in ein unverbindliches Ausstattungsstück aus.
- Ab 14.
Filmdaten
- Originaltitel
- THE LAST OF ROBIN HOOD
- Produktionsland
- USA
- Produktionsjahr
- 2013
- Produktionsfirma
- A+E Studios/Big Indie Pic./Lifetime Films/Killer Films
- Regie
- Richard Glatzer · Wash Westmoreland
- Buch
- Richard Glatzer · Wash Westmoreland
- Kamera
- Michael Simmonds
- Musik
- Nick Urata
- Schnitt
- Robin Katz
- Darsteller
- Kevin Kline (Errol Flynn) · Dakota Fanning (Beverly Aadland) · Susan Sarandon (Florence Aadland) · Patrick St. Esprit (Herb Aadland) · Matt Kane (Ronnie Shedlo)
- Länge
- 87 Minuten
- Kinostart
- -
- Fsk
- ab 12; f
- Pädagogische Empfehlung
- - Ab 14.
- Genre
- Biopic | Drama
- Externe Links
- IMDb | TMDB | JustWatch
Heimkino
Einst hat er auf der Leinwand Schurken mit seinen Fechtkünsten und Damen mit seinem Lächeln entwaffnet, doch nun sind Mantel und Degen lange eingemottet. Ende der 1950er-Jahre hat Errol Flynn sich damit abgefunden, dass seine Karriere immer weiter bergab geht: So wie ihn das „Still Alice“-Regieduo Richard Glatzer und Wash Westmoreland in diesem Film darstellt, war Flynn ein Rebell gegen die Zwänge des konservativen Amerikas, allerdings ohne große gesellschaftskritische Prätentionen.
Aktualisiert am
26.01.2016 - 18:51:29
Diskussion
Filmdienst Plus
Ich habe noch kein Benutzerkonto
Ich habe bereits ein Benutzerkonto
Kommentar verfassen