Zwei Brüder, Librettisten für einen gefeierten Wiener Operettenkomponisten, wollen ihre Schwester von diesem Lebemann fernhalten. Sie reist ihm nach und inspiriert ihn zu dem Titelwalzer. Zum Entsetzen des Theaterdirektors vergißt er die Melodie, bis er die hübsche Unbekannte wiedersieht. Der erste Tonfilmerfolg des Regisseurs Géza von Bolváry (1897-1961), der die lustvoll vorgetragenen Lieder von Robert Stolz mittels komischer und sentimentaler Szenen zu verbinden suchte, dabei auf Kamerabewegungen weitgehend verzichtete und selbst Schnittfehler durchgehen ließ. Die Schauspieler agieren wie auf der Operettenbühne.
- Ab 10.
Zwei Herzen im Dreivierteltakt
Musikfilm | Deutschland 1930 | 98 Minuten
Regie: Géza von Bolváry
Kommentieren
Filmdaten
- Produktionsland
- Deutschland
- Produktionsjahr
- 1930
- Produktionsfirma
- Super
- Regie
- Géza von Bolváry
- Buch
- Walter Reisch · Franz Schulz
- Kamera
- Willy Goldberger · Max Brink
- Musik
- Robert Stolz
- Darsteller
- Gretl Theimer (Hedi) · Walter Janssen (Toni Hofer, Operettenkomponist) · Willi Forst (Vicky Mahler, Librettist) · Irene Eisinger (Anni Lohmeier, Soubrette) · Oskar Karlweis (Nicky Mahler, Librettist)
- Länge
- 98 Minuten
- Kinostart
- -
- Pädagogische Empfehlung
- - Ab 10.
- Genre
- Musikfilm
- Externe Links
- IMDb | TMDB
Veröffentlicht am
—
Diskussion
Filmdienst Plus
Ich habe noch kein Benutzerkonto
Ich habe bereits ein Benutzerkonto
Kommentar verfassen