Eine kapriziöse Gräfin läßt sich auf Grund ihrer unbezahlten Hotelrechnung von der Direktion dazu überreden, als Werbegag die Rolle einer Hochstaplerin zu spielen. Sie gerät dabei in echten Verdacht, aus dem sie sich nach lustigen Verwicklungen in die Arme eines vermögenden jungen Mannes retten kann. Eine liebenswürdig und charmant in Szene gesetzte Gesellschaftskomödie, die sich beschwingt der Stilmittel der alten Traumfabrik bedient.
- Ab 12.
Die Hochstaplerin (1943)
Komödie | Deutschland 1943 | 81 Minuten
Regie: Karl Anton
Kommentieren
Filmdaten
- Produktionsland
- Deutschland
- Produktionsjahr
- 1943
- Produktionsfirma
- Tobis
- Regie
- Karl Anton
- Buch
- Harald G. Petersson
- Kamera
- Eduard Hoesch
- Musik
- Franz Doelle · Franz Marszalek
- Schnitt
- Johanna Meisel
- Darsteller
- Sybille Schmitz (Thea Varén) · Karl Ludwig Diehl (Michael Jürgens) · Will Dohm (Direktor Bendag) · Elsa Wagner (Gräfin Anastasia) · Fritz Wagner (Dieter Brenken)
- Länge
- 81 Minuten
- Kinostart
- -
- Pädagogische Empfehlung
- - Ab 12.
- Genre
- Komödie
- Externe Links
- IMDb | TMDB