Die tschechoslowakische Variante des bekannten Märchens: Aschenbrödel nimmt hier nicht alles hin, sondern den Kampf gegen die Ungerechtigkeit auf - mit List, Witz und drei Zaubernüssen. Die Autorin der literarischen Vorlage ist in ihrer Heimat so bekannt wie hierzulande die Gebrüder Grimm. Ein erfrischend frecher und witziger Film, vorwiegend an Naturschauplätzen gedreht.
- Sehenswert ab 6.
Kinderfilm | CSSR/DDR 1973 | 86 Minuten
Regie: Václav Vorlícek
Kommentieren
Die tschechoslowakische Variante des bekannten Märchens: Aschenbrödel nimmt hier nicht alles hin, sondern den Kampf gegen die Ungerechtigkeit auf - mit List, Witz und drei Zaubernüssen. Die Autorin der literarischen Vorlage ist in ihrer Heimat so bekannt wie hierzulande die Gebrüder Grimm. Ein erfrischend frecher und witziger Film, vorwiegend an Naturschauplätzen gedreht.
- Sehenswert ab 6.
Filmdaten
- Originaltitel
- TRI ORISKY PRO POPELKU
- Produktionsland
- CSSR/DDR
- Produktionsjahr
- 1973
- Produktionsfirma
- Filmstudio Barrandov/DEFA, Gruppe "Berlin"
- Regie
- Václav Vorlícek
- Buch
- Václav Vorlícek
- Kamera
- Josef Illík
- Musik
- Karel Svoboda
- Schnitt
- Barbara Leuschner · Miroslav Hájek
- Darsteller
- Libuse Safránková (Aschenbrödel) · Pavel Trávnícek (Prinz) · Carola Braunbock (Stiefmutter) · Rolf Hoppe (König) · Karin Lesch (Königin)
- Länge
- 86 Minuten
- Kinostart
- -
- Fsk
- ab 6; f
- Pädagogische Empfehlung
- - Sehenswert ab 6.
- Genre
- Kinderfilm | Literaturverfilmung | Märchenfilm | Weihnachtsfilm
- Externe Links
- IMDb | TMDB | JustWatch
Heimkino
Die Extras der Erstauflage (2000) umfassen den Kurzfilm "Stern und Blume" (DD, 1979, Regie: Otto Sacher, 3 Min.). Die Extras der "digital überarbeiteten Fassung" (2004) umfassen u.a. eine Audiodeskription für Sehgeschädigte. Die Version mit rotem Schriftzug auf dem Cover enthält den Film zudem in unterschiedlichen Tonfassungen. Die Neuauflage von 2008 (Oetinger Kinderkino) enthält den Film in einer "restaurierten" Fassung mit Audiodeskription. Die Neuauflage von 2010 (Icestorm "Märchenklassiker") enthält den Film in einer verfremdenden 16:9-Abtastung und als Bonus die Audiodeskription sowie ein "Making of" (30 Min.). Die BD enthält (außer der Audiodeskription) leider keine erwähnenswerten Extras, dafür dankenswerterweise die Option, den Film im ursprünglichen Fernsehformat (1.33:1) sowie im 16:9-Format zu sehen. Die "40 Jahre Jubiläumsedition" (2014), schließlich, enthält zwar den Film "nur" im 16:9-Format, beinhaltet in der Bonussektion aber das "Making of" sowie die sehenswerte Dokumentation zum Film "Geheimnisse" (2013, 59 Min.). Nur aus diesem Grund ist diese Doppel-DVD mit dem Silberling 2014 ausgezeichnet.