Jugendliche Motorradfans geraten im Neo-Tokyo des Jahres 2019 in Kontakt mit parapsychologischen Militär-Experimenten. Einer von ihnen wird zum Träger übernatürlicher Zerstörungskräfte, mit denen er die Existenz der Stadt bedroht. Monumentaler, mitlerweile zum Klassiker avancierter japanischer Zeichentrick-Actionfilm mit pseudo-philosophischem Unterton; formal beachtlich, inhaltlich belanglos, teilweise ärgerlich.
- Ab 16 möglich.
Action | Japan 1987 | 124 Minuten
Regie: Katsuhiro Otomo
Kommentieren
Jugendliche Motorradfans geraten im Neo-Tokyo des Jahres 2019 in Kontakt mit parapsychologischen Militär-Experimenten. Einer von ihnen wird zum Träger übernatürlicher Zerstörungskräfte, mit denen er die Existenz der Stadt bedroht. Monumentaler, mitlerweile zum Klassiker avancierter japanischer Zeichentrick-Actionfilm mit pseudo-philosophischem Unterton; formal beachtlich, inhaltlich belanglos, teilweise ärgerlich.
- Ab 16 möglich.
Filmdaten
- Originaltitel
- AKIRA
- Produktionsland
- Japan
- Produktionsjahr
- 1987
- Produktionsfirma
- Akira Commitee/Kodansha
- Regie
- Katsuhiro Otomo
- Buch
- Izo Hashimoto · Katsuhiro Otomo
- Kamera
- Katsuji Misawa
- Musik
- Shoji Yamashiro
- Schnitt
- Takeshi Seyama
- Länge
- 124 Minuten
- Kinostart
- -
- Fsk
- ab 16; nf
- Pädagogische Empfehlung
- - Ab 16 möglich.
- Genre
- Action | Science-Fiction | Zeichentrick
- Externe Links
- IMDb | TMDB | JustWatch
Heimkino
Die Erstauflage (DVD, VCL) enthält keine erwähnenswerten Extras. Die Neuauflage (DVD, VCL) enthält indes ein ausführliches "Making of" (48 Min.) sowie den Soundtrack auf separater Tonspur. Die "Ultimate Edition" (Panini) enthält das "Making of" und den Film in besseren Abtastung sowie mit zwei deutschen Tonspuren: die ursprüngliche (Mono) sowie eine neue Synchronisation (DD5.1). Die BD enthält das "Making of", ein weiteres Feature über den Animationsprozess des Films (32 Min.) sowie ein erhellendes 32-seitiges Booklet zum Film. Die BD-Edition ist mit dem Silberling 2014 ausgezeichnet. Die von einem 4K-Master gezogene UHD-Abtastung besticht durch bestes Bild, beide deutschen Synchronfassungen, steckt aber in den Bonusmaterialien zurück. Sie enthält lediglich ein Dokufeature über die filmmusikalische Vertonung des Films "Sound Making 2019" (40 Min.).
Aktualisiert am
10.01.2021 - 22:24:05
Diskussion
Filmdienst Plus
Ich habe noch kein Benutzerkonto
Ich habe bereits ein Benutzerkonto
Kommentar verfassen