Die Bartholomäusnacht

Drama | Frankreich/Italien/Deutschland 1994 | Kinofassung 144 (= DVD: 137) Director's Cut 159 (nur auf BD) Langfassung 164 (nur DVD) Minuten

Regie: Patrice Chéreau

Das Massaker der französischen Katholiken an den Protestanten in der Bartholomäusnacht des Jahres 1572 als Hintergrund für eine Familiengeschichte voller Intrigen, sexueller Exzesse, Mord, aber auch aufopferungsvoller Liebe. Hinter den opulenten, die Historie hautnah beschwörenden Bildern stellt der Film auch Bezüge zur Gegenwart her und formuliert einen eindringlichen Appell an Toleranz und Mitgefühl. Formal in allen Bereichen von außergewöhnlicher Qualität. (auch O.m.d.U.) - Sehenswert ab 16.
Zur Filmkritik Im Kino sehen

Filmdaten

Originaltitel
LA REINE MARGOT
Produktionsland
Frankreich/Italien/Deutschland
Produktionsjahr
1994
Produktionsfirma
Renn/Franc 2/Cinema D.A. Films/RCS Films & TVINEF/Degeto
Regie
Patrice Chéreau
Buch
Danièle Thompson · Patrice Chéreau
Kamera
Philippe Rousselot
Musik
Goran Bregovic
Schnitt
François Gédigier · Hélène Viard
Darsteller
Isabelle Adjani (Margot) · Daniel Auteuil (Henri de Navarre) · Jean-Hugues Anglade (Charles IX.) · Vincent Perez (La Môle) · Virna Lisi (Catherine de Médicis)
Länge
Kinofassung 144 (= DVD: 137) Director's Cut 159 (nur auf BD) Langfassung 164 (nur DVD) Minuten
Kinostart
-
Fsk
ab 16; f
Pädagogische Empfehlung
- Sehenswert ab 16.
Genre
Drama | Historienfilm | Literaturverfilmung
Externe Links
IMDb | TMDB | JustWatch

Heimkino

Der Film ist in unterschiedlichsten Fassungen erhältlich: Die Kinofassung auf Einzeldisk und in der Collector's Edition (3 DVDs) sowie der Limited Collector's Edition (1 BD und 3 DVDs). Ein Director's Cut auf der BD der Limited Collector's Edition (1 BD und 3 DVDs). Schließlich eine Langfassung auf Einzeldisk und in der Collector's Edition (3 DVDs) sowie der Limited Collector's Edition (1 BD und 3 DVDs). Die Einzeldisk-Ausgaben der unterschiedlichen Fassungen haben keine erwähnenswerten Extras. Die Collector's Edition (3 DVDs) präsentiert die für den deutschen Markt gekürzte Kino- (138 Min.) und die Langfassung (164 Min.) sowie die in einem separaten Feature abrufbaren sieben aus der Kinofassung geschnittenen Szenen (9 Min.). Des Weiteren enthält die Edition u.a. die SWR-Dokumentation Nächte der Entscheidung (43 Min.) über den Film sowie zwei Storyboard-Film-Vergleiche (12 Min.). Die Collector's Edition (3 DVDs) ist mit dem "Silberling 2007" ausgezeichnet. Die Limited Collector's Edition (1 BD und 3 DVDs) enthält den Film von einem 4K-Scann auf BD transferiert in seinem Director's Cut als restaurierte Fassung. An Bonumaterialien enthält diese Edition die oben genannten Features und zudem ein neues "Making of" (53 Min.) sowie ein Gespräch zwischen Danièle Thompson und Patrice Chéreau (48 Min.). Die Limited Collector's Edition (1 BD und 3 DVDs) ist mit dem "Silberling 2014" ausgezeichnet. 2021 erschien ein Mediabook mit 4K UHD des Director's Cut (plus BD & DVD) mit vergleichbaren Extras auf BD und DVD. Vom Verleih (via Capelight Shop) ist zudem eine 4K UHD Upgrade-Disk in einer schlichten Papphülle für das BD Mediabook käuflich zu erwerben.

Verleih DVD
United Video/E.A.T. Medien (FF, DD2.0 dt.) Standard: Capelight (16:9, 1.78:1, DD2.0 dt.) Collector's Series: Capelight (16:9, 1.78:1, DD2.0 frz., DD5.1 dt.)
Verleih Blu-ray
Capelight (16:9, 1.85:1, dts5.0 frz., dts-HDMA dt.) 4K: Capelight (16:9, 1.85:1, dts-HDMA frz./dt.)
DVD kaufen

Diskussion
Frankreich im August 1572: Der Protestant Henri de Navarre ist nach Paris gekommen, um die Katholikin Marguerite de Valois, Schwester König Charles IX., zu heiraten. Eingefädelt hatte die Hochzeit gegen den Willen von Marguerite ihre Mutter Catherine de Médicis, um den Religionskrieg in Frankreich zu beenden. Andererseits will sie aber auch die uneingeschränkte Macht für ihren Sohn Charles IX. und plant die Ermordung seines engsten Vertrauten, des protestantischen Generals Coligny. Als das Attentat fehlschlägt, laufen ihr die Ereignisse aus der Hand. In der Bartholomäusnacht vom 23./24. August entfesselt die Pariser Bürgermiliz unter Anführung ihres Lieblingssohnes Anjou ein wahres Gemetzel unter den Hugenotten: 2000 bis 10000 Protestanten sollen dem Massaker zum Opfer gefallen sein. Lediglich Henri und sein Vetter können entkommen, werden aber im Louvre gefangengesetzt. Margot, wie Marguerite genannt wird, ereilt dasselbe Schicksal, weil sie sich gegen ihre Mutter und Brüder auf die Seite der Unterdrückten schlägt, nicht so sehr aus Überzeugung, sondern eher aus Leidenschaft, denn in der Batholomäusnacht rettete sie dem protestantischen Musketier La Mole das Leben, mit dem sie, unerkannt, statt mit Henri ihre Hochzeitsnacht verbracht hatte. Nun versuchen sie beide zu fliehen: Henri, um gegen die Katholiken zu Felde zu ziehen, Margot, um ihren Geliebten wiederzutreffen. Der wankelmütige König versucht, sich mit Henri auszusöhnen, während seine Mutter weiter dessen Ermordung plant. Durch einen Zufall gerät das Gift aber in Charles Körper, der nun langsam dahinsiecht. Nach einem gemeinsamen Jagdausflug, auf dem Henri Charles vor einem wildgewordenen Eber rettet, ermöglicht der König seinem Gefangenen die Flucht. Margot bleibt in Paris, um ihrem Geliebten nahe zu sein. Erst als dieser gefangengenommen und hingerichtet wird, Charles in ihren Armen stirbt, und sie die Intrigen ihrer Mutter durchschaut hat, folgt sie Henri, La Moles Haupt "im Gepäck" Patrice Chéreau - er inszenierte u.a. von 1976-1980 in Bayreuth den mittlerweile legendären "Ring der Nibelungen"-Zyklus - hat sich seit 1974 auch immer wieder dem Kino zugewandt, wobei er gleich mit seinem Debütfilm "Das Fleisch der Orchidee" (fd 19 421) Aufsehen erregte. Sein dritter Spielfilm, "Der verführte Mann" (fd 25 260), brachte ihm zahlreiche Preise ein, und mit "Die Bartholomäusnacht", seinem sechsten und bisher aufwendigsten Kinofilm, sollte er nun den großen (Publikums-)Wurf landen. Isabelle Adjani und eine bis in die kleinste Nebenrolle illustre Schauspielerschar, gepaart mit der Vorliebe der Franzosen für nationale Heldinnen, verhalfen dem Film zu einer Vorpublizität, die einem nationalen Ereignis gleichkam. Dann aber kam die Ernüchterung beim Festival in Cannes und die Enttäuschung an den Kinokassen. Für den Einsatz außerhalb Frankreichs hat Patrice Chéreau den Film um ca. 17 Minuten gekürzt. Kaum vorstellbar bei der Komplexität der Geschichte, die aus Verständnisgründen das Schneiden ganzer Sequenzen unmöglich macht. So muß Chéreau wohl eine Menge Szenen und Einstellungen kürzen, was den ohnehin rasanten Schnittrhythmus - nicht unbedingt zu seinem Voneil - betonen dürfte. Glücklicherweise gilt das nur für die synchronisierte Fassung, die untertitelte Originalfassung wird in der ursprünglichen Länge von 160 Minuten zu sehen sein.

Vielleicht liegt in der Dichte der Handlung, den anfangs verwirrenden Personenkonstellationen, deren Entschlüsselung schon eine genauere Geschichtskenntnis voraussetzen, das Rezeptionsproblem, das "Die Bartholomäusnacht" nicht als üblichen Historienfilm konsumierbar macht. Obwohl Chéreau seinen Film akribisch vorbereitet, auf jedes Detail geachtet hat, um das Zeitkolorit zu treffen, sieht man dem Film die hohen Produktionskosten auf den ersten Blick nicht an. Denn im Vordergrund seiner Inszenierung stehen nicht gemäldeartige Tableaus, die er genüßlich mit der Kamera abfährt oder in ruhigen Totalen präsentiert, Chéreaus Augenmerk liegt ganz auf seinen Schauspielern, ihren Bewegungen und Gesichtern, so daß die Bilder trotz aller Opulenz nicht selten einen Hauch "cinema vérité" atmen. Besonders in den Anfangssequenzen, wenn das Schwarz der Protestanten und die "Leichenblässe" der Mordnacht die Leinwand dominieren, stellt sich ein fast beklemmendes Gefühl des Dabeiseins ein. Die hautnahe Kameraarbeit von Philippe Rousselot, der es schafft, Licht in (damals ja) unbeleuchtete Räume und Straßen zu setzen, ohne daß der Eindruck von "Beleuchtung" entsteht, verstärkt noch den Eindruck der Authentizität. Und doch bleibt Chéreau nicht in der Historie stehen, wirft keinen voyeuristischen Blick auf eine ebenso gewalttätige wie sinnenfrohe Epoche. Die Kamera verweilt weder auf den sexuellen Ausschweifungen noch geht sie bei den Gemetzeln genüßlich ins Detail. Die Bilder vermitteln eher die Stimmung der Ereignisse, als daß sie sie platt bebildern. Dafür vermittelt das differenzierte Spiel der Schauspieler um so mehr jene unerquickliche Mischung aus Fanatismus, religiösem Wahn. rücksichtsloser Fleicheslust, ungestilltem Machthunger, aber auch aufopferungsvoller Liebe.

Die Intrigen der Bartholomäusnacht stehen auf einer Stufe mit den Familienmachenschaften des italienischen Großbürgertums in den Filmen von Bertolucci und Visconti oder den Mafia-Strukturen in Coppolas und Scorseses Gangster-Epen. Und wenn Virna Lisi wie ein Todesengel von der Empore blickt, dann wirkt sie wie eine "Patin" im Renaissance-Gewand. Eine dämonisch-beeindruckende Leistung der italienischen Actrice, die Mut zur Häßlichkeit beweist und den allzu schön und glatt wirkenden Star Isabelle Adjani vergessen läßt. Einzig Jean-Hugues Anglade als ihr neurotischer Königssohn vermag da schauspielerisch Paroli zu bieten, während Daniel Auteuil seinen Part allzu "wurstig" hinunterspielt, eine Enttäuschung im ansonsten straff geführten Schauspieler-Ensemble. Nicht zuletzt durch die kraftvoll-lyrische, an geistlichen Chorgesängen orientierte Musik wirkt "Die Bartholomäusnacht" wie eine kongeniale Mischung aus Oper und Kino, hinter deren Schauwerten aber immer wieder der deutliehe Appell an Toleranz und Mitgefühl deutlich wird.
Kommentar verfassen

Kommentieren