Sommer 1914: Traditionsgemäß verbringt eine Familie ihre Sommerfrische auf dem Schloss ihres Onkels. Da er Geld braucht, ist ein Teil des Schlosses an die Familie eines reichen Seidenhändlers vermietet, zu der zunächst jeder Kontakt vermieden wird. Doch bald kommt es zu mehr als nur zufälligen Begegnungen. Das Familienoberhaupt der Besucher verliebt sich in die lebenslustige Mieterin und stört die scheinbare Idylle empfindlich und nachhaltig. Eine stimmungsvolle Familienchronik, die metaphorisch den Vorabend des Ersten Weltkriegs beschwört und das Ende einer "alten Welt" ankündigt. Ein in allen Belangen überzeugender Film, der sich visuell auf klassische französische (Kino-)Vorbilder bezieht.
- Sehenswert ab 16.
Der schöne Sommer
Drama | Frankreich 1996 | 117 Minuten
Regie: Christian de Chalonge
Kommentieren
Filmdaten
- Originaltitel
- LE BEL ETE 1914
- Produktionsland
- Frankreich
- Produktionsjahr
- 1996
- Produktionsfirma
- Rhône-Alpes Cinéma/France 2
- Regie
- Christian de Chalonge
- Buch
- Christian de Chalonge · Dominique Garnier
- Kamera
- Patrick Blossier
- Musik
- Michel Portal
- Schnitt
- Anita Fernandez
- Darsteller
- Claude Rich (Graf von Sainteville) · Maria Pacôme (Marie) · Hippolyte Girardot (Pierre) · Judith Henry (Paulette) · Marianne Denicourt (Blanche)
- Länge
- 117 Minuten
- Kinostart
- -
- Pädagogische Empfehlung
- - Sehenswert ab 16.
- Genre
- Drama | Historienfilm | Literaturverfilmung
- Externe Links
- IMDb | TMDB