Eine 18-jährige Frau aus der Provinz, auf der Suche nach dem Glück unruhig umhergetrieben, flirtet mit vermögenden Herren in New York, um am Ende die ersehnte Geborgenheit in den Armen eines kleinen Schriftstellers zu finden. Bittersüße Liebesgeschichte nach einer Novelle von Truman Capote, von Blake Edwards als überaus elegante Mischung aus tragischen und komödiantischen Elementen inszeniert. Audrey Hepburn in ihrer wohl populärsten Rolle als kindhaft-zerbrechliches Playgirl.
- Ab 16.
Tragikomödie | USA 1960 | 115 Minuten
Regie: Blake Edwards
Kommentieren
Eine 18-jährige Frau aus der Provinz, auf der Suche nach dem Glück unruhig umhergetrieben, flirtet mit vermögenden Herren in New York, um am Ende die ersehnte Geborgenheit in den Armen eines kleinen Schriftstellers zu finden. Bittersüße Liebesgeschichte nach einer Novelle von Truman Capote, von Blake Edwards als überaus elegante Mischung aus tragischen und komödiantischen Elementen inszeniert. Audrey Hepburn in ihrer wohl populärsten Rolle als kindhaft-zerbrechliches Playgirl.
- Ab 16.
Filmdaten
- Originaltitel
- BREAKFAST AT TIFFANY'S
- Produktionsland
- USA
- Produktionsjahr
- 1960
- Produktionsfirma
- Paramount
- Regie
- Blake Edwards
- Buch
- George Axelrod
- Kamera
- Franz Planer
- Musik
- Henry Mancini
- Schnitt
- Howard A. Smith
- Darsteller
- Audrey Hepburn (Holly Golightly) · George Peppard (Paul Varjak) · Patricia Neal (2-E) · Mickey Rooney (Mr. Yunioshi) · Buddy Ebsen (Doc Golightly)
- Länge
- 115 Minuten
- Kinostart
- -
- Fsk
- ab 12; nf
- Pädagogische Empfehlung
- - Ab 16.
- Genre
- Tragikomödie | Literaturverfilmung
- Externe Links
- IMDb | TMDB | JustWatch
Heimkino
Die DVD ist in einer Reihe unterschiedlicher Umverpackungen erschienen. Die erste Auflage (2000) enthält keine bemerkenswerten Extras und den Film in einer gekürzten Fassung (es fehlt eine freizügige Nachtclub-Seqzenz). Die ungekürzte "Anniversary Edition" enthält u.a. einen dt. untertitelbaren Audiokommentar von Produzenten Richard Shepherd. Die BD enthält zusätzlich die Kurzdokus "Eine wundervolle Zusammenkunft" (20 Min.), in der sich Darsteller an den Film erinnern, "Henry Mancini: Mehr als Musik" (21 Min.) sowie "Mr. Yunioshi: eine asiatische Perspektive" (18 Min.) über die Kontroverse bezüglich der von Mickey Rooney gespielten Figur. Die BD-Edition ist mit dem Silberling 2011 ausgezeichnet.