Um sich durch eine Pleite finanziell zu sanieren, produzieren ein abgewrackter Theatermanager und sein junger Kompagnon auf dem Broadway das schlechteste Stück, das sie finden konnten: eine Art Rechtfertigung Hitlers in Form eines Musicals. Sie feiern mit der zum parodistischen Jux ausartenden Inszenierung einen überraschenden Erfolg. Maßlos überzogene Satire auf das Showbusiness und seine Mechanismen mit zahllosen geschmacklichen Ausrutschern. (Remake: "The Producers", 2005)
- Ab 16.
Komödie | USA 1967 | 88 Minuten
Regie: Mel Brooks
Kommentieren
Um sich durch eine Pleite finanziell zu sanieren, produzieren ein abgewrackter Theatermanager und sein junger Kompagnon auf dem Broadway das schlechteste Stück, das sie finden konnten: eine Art Rechtfertigung Hitlers in Form eines Musicals. Sie feiern mit der zum parodistischen Jux ausartenden Inszenierung einen überraschenden Erfolg. Maßlos überzogene Satire auf das Showbusiness und seine Mechanismen mit zahllosen geschmacklichen Ausrutschern. (Remake: "The Producers", 2005)
- Ab 16.
Filmdaten
- Originaltitel
- THE PRODUCERS | SPRINGTIME FOR HITLER
- Produktionsland
- USA
- Produktionsjahr
- 1967
- Produktionsfirma
- Springtime/Crossbow/MGM
- Regie
- Mel Brooks
- Buch
- Mel Brooks
- Kamera
- Joseph Coffey
- Musik
- John Morris
- Schnitt
- Ralph Rosenblum
- Darsteller
- Zero Mostel (Max Bialystock) · Gene Wilder (Leo Bloom) · Estelle Winwood (Alte Dame) · Kenneth Mars (Franz Liebkind) · Renée Taylor (Eva Braun)
- Länge
- 88 Minuten
- Kinostart
- -
- Fsk
- ab 12; nf
- Pädagogische Empfehlung
- - Ab 16.
- Genre
- Komödie
- Externe Links
- IMDb | TMDB | JustWatch
Heimkino
StudioCanal veröffentlicht den Film unter dem Titel "The Producers - Frühling für Hitler" 2018 als "50th Anniversary Edition" auf DVD und BD vom 4K-Master. Das Bonusmaterial umfasst u.a. ein Q&A mit Mel Brooks beim TCM Festival 2018 (16 Min.), ein ausführliches "Making Of" (64 Min.), Paul Mazursky liest Peter Sellers Liebesbrief an "The Producers" (1 Min.), Zero Mostel zu Gast bei der TV-Show "Tempo" (25 Min., 1966) sowie die "Playhouse Outtakes" (Geschnittene Szenen, 4 Min.). Die "50th Anniversary Edition" ist mit dem Silberling 2018 ausgezeichnet.
Veröffentlicht am
—
Diskussion
Filmdienst Plus
Ich habe noch kein Benutzerkonto
Ich habe bereits ein Benutzerkonto
Kommentar verfassen